[ was wir anbieten ]

Abdichtung auf Bodenplatte: Sicherer Feuchteschutz unter Ihrem Estrich

Gerade bei Gebäuden ohne Keller oder bei Kellerräumen mit direktem Erdkontakt ist die Bodenplatte die kritische Schnittstelle zur Feuchtigkeit aus dem Baugrund. Um zu verhindern, dass diese aufsteigende Feuchtigkeit den Estrich, die Dämmung oder Ihren wertvollen Bodenbelag schädigt, ist eine fachgerechte Abdichtung direkt auf der Bodenplatte – also unter dem eigentlichen Estrichaufbau – unerlässlich. Diese Feuchtigkeitssperre ist eine technische Notwendigkeit gemäß DIN 18533 und ein entscheidender Arbeitsschritt, den wir als Ihr spezialisiertes Estrichleger-Fachunternehmen, tätig in ganz Deutschland, mit höchster Sorgfalt planen und ausführen.

Warum diese Abdichtungsschicht unverzichtbar ist

Stellen Sie sich den Beton der Bodenplatte wie einen Schwamm vor, der Feuchtigkeit aus dem Erdreich aufsaugen kann. Ohne eine wirksame Sperrschicht darüber passiert Folgendes:

  • Feuchte gelangt in den Bodenaufbau: Sie durchfeuchtet Dämmmaterialien (deren Dämmwert sinkt) und den Estrich.
  • Schäden am Bodenbelag: Besonders Holz-, Laminat- oder Vinylböden reagieren extrem empfindlich auf Feuchte von unten – es kommt zu Quellungen, Verformungen, Fugenbildung oder Ablösungen. Auch Fliesenkleber können versagen.
  • Lange Estrich-Trocknungszeiten: Der Estrich kann nicht richtig austrocknen, die Belegreife verzögert sich massiv.
  • Schimmelgefahr: Anhaltende Feuchtigkeit im Aufbau ist der ideale Nährboden für gesundheitsschädlichen Schimmel unter dem Belag.

Die Abdichtung auf der Bodenplatte ist also die entscheidende Barriere, um diese Probleme von vornherein zu verhindern.

Materialien & Methoden: Wie wir Ihre Bodenplatte sicher sperren

Für die Feuchtigkeitssperre Estrich auf der Bodenplatte kommen verschiedene, normgerechte Materialien in Frage, deren Auswahl von der Planung und den spezifischen Gegebenheiten abhängt:

  1. Bitumen-Schweißbahnen:
    • Vorteil: Sehr robust und langlebig. Die Nähte werden durch Verschweißen absolut dicht und sicher verbunden. Eine bewährte Lösung für hohe Sicherheitsanforderungen.
    • Anwendung: Werden vollflächig oder lose auf die vorbereitete, grundierte Betonplatte aufgebracht und an den Nähten verschweißt.
  2. Qualifizierte Kunststoff-Abdichtungsbahnen / Dicke PE-Folien:
    • Vorteil: Relativ einfache Verlegung.
    • Anforderung: Es dürfen nur Bahnen oder Folien verwendet werden, die explizit als Feuchtigkeitssperre geeignet sind (ausreichende Dicke, hoher sd-Wert > 100 m oder nach Planervorgabe). Entscheidend ist die absolut dichte Verklebung aller Stöße und Anschlüsse mit systemgeprüften Klebebändern!
    • Experten-Tipp: Bei einfachen PE-Folien als Abdichtung unter Estrich ist das Risiko von Fehlstellen an den Nähten höher als bei geschweißten Bitumenbahnen. Hier ist extreme Sorgfalt geboten.

Wir beraten Sie zur Materialwahl bzw. setzen die planerischen Vorgaben fachgerecht um.

Ausführung: Worauf es bei der Verlegung ankommt

Die beste Abdichtungsbahn nützt nichts, wenn sie nicht perfekt verlegt wird. Unsere Fachkräfte achten penibel auf:

  • Untergrund: Die Bodenplatte muss ausreichend eben, sauber, trocken und frei von Graten oder spitzen Verunreinigungen sein. Ggf. ist eine Grundierung erforderlich.
  • Lückenlose Verlegung: Die Bahnen werden mit ausreichender Überlappung (meist mind. 10-15 cm) verlegt.
  • Dichte Nähte & Stöße: Sorgfältiges und dauerhaft dichtes Verschweißen oder Verkleben aller Überlappungen ist das A und O.
  • Wannenartige Ausbildung: Die Abdichtung auf der Bodenplatte wird an allen aufgehenden Bauteilen (Wände, Stützen, Rohrdurchführungen) mindestens bis zur Oberkante des fertigen Fußbodens hochgeführt und dort dicht angeschlossen. Nur so wird ein seitliches Eindringen von Feuchtigkeit verhindert.
  • Schutz vor Beschädigung: Die verlegte Abdichtungsschicht wird von uns bis zum Einbau der Dämmung und des Estrichs vor mechanischer Beschädigung geschützt.

Unser Beitrag zu Ihrem trockenen Bodenaufbau

Als Ihr Estrichleger-Fachbetrieb sehen wir die korrekte Abdichtung auf der Bodenplatte als integralen Bestandteil unserer Qualitätsarbeit:

  • Expertise: Wir kennen die Anforderungen der DIN 18533 und DIN 18560 an diese Schnittstelle.
  • Materialkenntnis: Wir wissen, welche Materialien geeignet sind und wie sie fachgerecht verarbeitet werden.
  • Sorgfältige Ausführung: Wir legen größten Wert auf dichte Nähte und Anschlüsse.
  • Bundesweiter Service: Wir bieten Ihnen diese Qualität bei Estricharbeiten in ganz Deutschland.

Sichere Basis – Trockener Estrich, Langlebiger Boden

Die Abdichtung auf der Bodenplatte ist die entscheidende Schutzschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit und damit die Voraussetzung für einen langlebigen, schadensfreien Estrich und Bodenbelag, insbesondere in Gebäuden ohne Keller. Vertrauen Sie auf unsere Expertise bei der fachgerechten Ausführung dieser wichtigen Vorarbeit.

Estrich auf trockener Grundlage: Beratung & Angebot

Sie planen Estrich auf einer erdberührten Bodenplatte? Sichern Sie sich von Anfang an ab! Kontaktieren Sie uns für eine Beratung zur notwendigen Abdichtung unter Estrich und ein umfassendes Angebot für Ihre Estricharbeiten – bundesweit. Telefon, E-Mail oder WhatsApp.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist diese Abdichtung auf der Bodenplatte immer Pflicht?

Ja, bei direktem Erdkontakt (Gebäude ohne Keller) ist eine Feuchtigkeitssperre nach DIN 18533 zum Schutz des darüberliegenden Bodenaufbaus (Dämmung, Estrich, Belag) zwingend erforderlich.

Was ist besser: Bitumenbahn oder spezielle Folie als Sperre auf der Platte?

Bitumen-Schweißbahnen gelten oft als die sicherste Variante aufgrund der homogen verschweißten Nähte. Qualifizierte Kunststoffbahnen oder dicke PE-Folien sind auch normgerecht möglich, erfordern aber eine extrem sorgfältige und dauerhaft dichte Verklebung der Stöße und Anschlüsse mit Systemklebebändern.

Wer ist für die Abdichtung auf der Bodenplatte zuständig?

Die Planung der Notwendigkeit und Art der Abdichtung obliegt meist dem Architekten/Planer. Die fachgerechte Verlegung der Feuchtigkeitssperre auf der Platte als Vorbereitung für den Estrich ist jedoch häufig Teil der Estricharbeiten gemäß DIN 18560 und wird von uns als Estrichleger-Fachbetrieb ausgeführt oder zumindest geprüft und abgenommen.

Warum muss die Abdichtung an den Wänden hochgezogen werden?

Dies ist essenziell, um eine dichte Wanne zu bilden. So wird sichergestellt, dass keine Feuchtigkeit an den Rändern (z.B. aus dem Wand-Sohl-Anschluss oder durch Kapillarwirkung in der Wand) hinter die Sperrschicht gelangt und den Estrich seitlich durchfeuchtet.

Kann der Estrich direkt auf die Abdichtung auf der Bodenplatte verlegt werden?

In den allermeisten Fällen wird auf die Abdichtung (Feuchtigkeitssperre) auf der Bodenplatte zuerst eine Wärmedämmung und/oder Trittschalldämmung verlegt. Der Estrich kommt dann als "schwimmender Estrich" auf diese Dämmschicht. Eine direkte Verlegung des Estrichs auf der Abdichtungsbahn ist sehr unüblich und technisch nur in Sonderfällen (z.B. als Verbundestrich mit spezieller Haftbrücke, was auf Bodenplatten aber selten sinnvoll ist) denkbar. Die Dämmschicht ist fast immer ein notwendiger Bestandteil des modernen Bodenaufbaus auf einer Bodenplatte.