Baustellenestrich / konventioneller Estrich

Ein hochwertiger Estrich ist das Fundament für jeden langlebigen und schönen Bodenbelag. Er schafft eine ebene Oberfläche, verteilt Lasten gleichmäßig und kann technische Installationen wie Fußbodenheizungen aufnehmen. Die Wahl des passenden Estrichs ist entscheidend für das Gelingen Ihres Projekts.

Individuelle Beratung und Qualität vor Ort

Wir beraten Sie umfassend, welcher Estrich für Ihre Anforderungen optimal geeignet ist. Gemeinsam wägen wir die Vor- und Nachteile der verschiedenen Estricharten ab, abgestimmt auf den Einsatzbereich und Ihre Zeitplanung. Ein besonderer Vorteil: Wir mischen Ihren Estrich direkt auf der Baustelle. Das garantiert Ihnen frisches Material in höchster Qualität und eine flexible Anpassung an die Gegebenheiten vor Ort.

Im Folgenden stellen wir Ihnen die zwei am häufigsten verwendeten konventionellen Estricharten vor:

Zementestrich (CT): Der robuste Alleskönner

Zementestrich ist der Klassiker unter den Estrichen und überzeugt durch seine Vielseitigkeit und Belastbarkeit.

  • Zusammensetzung: Er besteht aus Zement als Bindemittel, Sand oder Kies (Gesteinskörnung) und Wasser. Je nach Anforderung können Zusatzmittel beigemischt werden, um z. B. die Verarbeitung zu erleichtern oder die Trocknungszeit zu beeinflussen.

  • Eigenschaften: Zementestrich ist sehr fest, feuchtigkeitsunempfindlich und widerstandsfähig.

  • Fließestrich-Variante: Durch spezielle Zusatzmittel kann Zementestrich auch als selbstnivellierender Fließestrich hergestellt werden, was den Einbau erleichtert. (Hinweis: Der Begriff “Betonestrich” wird manchmal verwendet, ist aber technisch nicht ganz korrekt, da Estrich feinere Zuschläge und oft spezielle Additive enthält).

  • Einsatzbereiche: Ideal für Innen- und Außenbereiche – von Wohnräumen über Bäder, Küchen und Keller bis hin zu Balkonen und Garagen.

  • Nachteil: Die natürliche Trocknungszeit ist relativ lang. Aber: Durch den Einsatz von Schnellzementen oder Trocknungsbeschleunigern können wir diese Phase deutlich verkürzen. Sprechen Sie uns darauf an!

Calciumsulfatestrich (CA) / Anhydritestrich: Schnell und ideal für Fußbodenheizung

Auch bekannt als Anhydritestrich oder Gipsestrich, ist dieser Estrich eine beliebte Alternative, besonders im Innenbereich.

  • Zusammensetzung: Das Bindemittel ist hier Calciumsulfat (Anhydrit). Hinzu kommen Gesteinskörnung (bis 8 mm) und Wasser. Zusatzstoffe optimieren die Verarbeitungseigenschaften.

  • Eigenschaften: Calciumsulfatestrich ist ebenfalls sehr formstabil und zeichnet sich durch eine geringe Schwindung während des Trocknens aus. Sein herausragender Vorteil ist die kurze Trocknungszeit. Zudem umschließt er als Fließestrich Heizungsrohre optimal und leitet Wärme sehr gut.

  • Einsatzbereiche: Hervorragend geeignet für alle trockenen Innenräume, insbesondere in Kombination mit Fußbodenheizungen.

  • Einschränkungen: Dieser Estrich ist feuchtigkeitsempfindlich und daher nicht für dauerhafte Feuchträume (wie z. B. Großküchen oder Nasszellen ohne spezielle Abdichtung) und nicht für den Außenbereich geeignet.

Fazit: Die richtige Wahl treffen

Ob der robuste Zementestrich oder der schnell trocknende Calciumsulfatestrich die bessere Wahl ist, hängt von Ihrem spezifischen Projekt, dem Einsatzort und dem Zeitrahmen ab.

Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gerne persönlich und finden gemeinsam die optimale Estrichlösung für Ihr Bauvorhaben.