[ Was wir anbieten ]

Calciumsulfatestrich (CA): Der fugenarme Estrich für Komfort & Fußbodenheizung

Neben dem weit verbreiteten Zementestrich gibt es eine hochwertige mineralische Alternative, die besondere Vorteile bietet: der Calciumsulfatestrich (CA), vielen auch als Anhydritestrich bekannt. Im Gegensatz zu seiner Fließestrich-Variante (CAF) wird der konventionelle CA Estrich in einer erdfeuchten bis steifen Konsistenz eingebaut und erfordert klassisches Estrichleger-Handwerk. Seine Stärken liegen vor allem im geringen Schwindverhalten, was große, fugenarme Flächen ermöglicht, und seiner exzellenten Eignung als Estrich für Fußbodenheizungen. Als Ihre erfahrenen Estrich-Spezialisten, tätig in ganz Deutschland, kennen wir die Eigenschaften und die fachgerechte Verarbeitung von Calciumsulfatestrich genau.

Was ist konventioneller Calciumsulfatestrich (CA)?

Calciumsulfatestrich verwendet – wie der Name sagt – Calciumsulfat (wasserfreier Gips, also Anhydrit, oder Alpha-Halbhydrat) als Bindemittel anstelle von Zement. Dieses wird mit Gesteinskörnungen (Sand) und Wasser gemischt.

  • Der Einbau: Anders als Fließestriche ist konventioneller Anhydritestrich nicht selbstnivellierend. Wir bringen ihn erdfeucht auf der Baustelle ein, verteilen ihn manuell, ziehen ihn auf Höhe ab und verdichten und glätten die Oberfläche sorgfältig. Dies erfordert präzises handwerkliches Können.
  • Die Basis: Oft werden werkseitig hergestellte Trockenmörtel verwendet, um eine gleichbleibende Qualität zu sichern.

Die Stärken von CA-Estrich: Warum er eine gute Wahl sein kann

Konventioneller Calciumsulfatestrich bietet spezifische Vorteile:

  1. Sehr geringes Schwinden: Beim Aushärten (Kristallisation) ändert CA-Estrich sein Volumen kaum. Ihr großer Vorteil: Wir können damit sehr große Flächen fugenarm oder mit deutlich weniger Bewegungsfugen als bei Zementestrich ausführen. Ideal für eine homogene Optik und unkomplizierte Belagsverlegung.
  2. Top-Eignung für Fußbodenheizung: Anhydritestrich leitet Wärme sehr gut und umschließt bei sorgfältiger Verdichtung auch die Heizrohre gut. Sein geringes Ausdehnungsverhalten bei Temperaturänderung ist ebenfalls vorteilhaft für Estrich auf Fußbodenheizung.
  3. Hohe Frühfestigkeiten (oft): Ermöglicht teilweise eine frühere Begehbarkeit für nachfolgende Gewerke als Standard-Zementestrich (Belegreife beachten!).
  4. Gute Oberflächenqualität: Durch sorgfältiges Glätten erzielen wir eine sehr ebene und feste Oberfläche.
  5. Raumklima & Ökologie: Gips als Basis gilt als baubiologisch vorteilhaft.

Wichtigste Einschränkung: Auch konventioneller CA ist feuchteempfindlich!

Wie alle Estriche auf Gipsbasis ist auch der konventionelle Calciumsulfatestrich feuchteempfindlich! Dies ist der wichtigste Punkt bei der Planung:

  • Nur für trockene Innenräume: Dauerhafte Einwirkung von Feuchtigkeit (Außenbereich, gewerbliche Nassräume etc.) führt zur Zerstörung des Estrichgefüges.
  • Einsatz im Bad: Im häuslichen Bad nur mit einer einwandfreien Verbundabdichtung nach DIN 18534 auf dem Estrich unter den Fliesen möglich.
  • Schutz von unten: Eine zuverlässige Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit vom Untergrund ist zwingend erforderlich.

Experten-Garantie: Wir prüfen die Eignung des Einsatzortes für CA Estrich immer kritisch im Hinblick auf mögliche Feuchtebelastung.

Verlegung von CA-Estrich: Konventionelles Handwerk

Die Verlegung erfordert klassisches Estrichleger-Know-how:

  • Exaktes Anmischen (falls nicht als Werkstrockenmörtel).
  • Gleichmäßiges Verteilen und Einbauen auf die richtige Höhe.
  • Sorgfältiges Verdichten (besonders wichtig um Heizrohre!).
  • Präzises Abziehen und Oberflächenglättung.

Trocknung und Belegreife bei CA-Estrich: Was gilt?

Auch hier gelten die Besonderheiten des Calciumsulfatbinders:

  • Sehr niedrige Restfeuchte erforderlich: Die Belegreife von Calciumsulfatestrich ist erst bei sehr niedrigen Werten erreicht (meist ≤ 0,5 CM-%, für dichte Beläge ≤ 0,3 CM-%).
  • Estrich Trocknungszeit kann lang sein: Diese Werte zu erreichen, dauert je nach Dicke und Klima Wochen bis Monate. Aktive Lüftung ist wichtig.
  • CM-Messung ist Pflicht: Die einzige sichere Methode zur Bestimmung der Belegreife! Wir führen diese Messung vor der Belagsfreigabe durch.

Typische Anwendungsbereiche für konventionellen CA-Estrich

Wir setzen Calciumsulfatestrich bundesweit erfolgreich ein:

  • Im hochwertigen Wohnungsbau (Ein- und Mehrfamilienhäuser).
  • In Büro- und Verwaltungsgebäuden.
  • In Schulen, Krankenhäusern (in trockenen Bereichen).
  • Überall dort, wo große, fugenarme Flächen gewünscht sind.
  • Sehr häufig als Heizestrich über Fußbodenheizungen.

Kosten für Calciumsulfatestrich (CA): Eine Einordnung

Die Kosten für konventionell eingebauten Anhydritestrich sind oft mit denen von konventionellem Zementestrich vergleichbar oder liegen leicht darüber. Die Materialkosten können variieren, der Einbau ist klassisches Handwerk. Ein genaues Angebot berücksichtigt die spezifischen Projektparameter (Dicke, Fläche etc.).

Ihr bundesweiter Partner für Calciumsulfatestrich (CA)

Unsere Expertise für Ihr Projekt:

  • Fundiertes Wissen über die Eigenschaften und Verarbeitung von Calciumsulfatestrich.
  • Erfahrung im fachgerechten Einbau, auch als Heizestrich.
  • Zuverlässiges Management der Trocknung und Belegreife-Prüfung.
  • Objektive Beratung zur Eignung für Ihren Einsatzzweck (Feuchte!).
  • Professionelle Ausführung durch geschulte Teams – bundesweit.

Fazit: CA-Estrich – Fugenarm und bewährt für trockene Innenräume

Konventioneller Calciumsulfatestrich (Anhydritestrich) ist eine hochwertige Alternative zu Zementestrich, besonders wenn große, fugenarme Flächen oder eine optimale Eignung für Fußbodenheizungen im trockenen Innenbereich gefordert sind. Seine Feuchteempfindlichkeit erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Ausführung durch den Fachmann.

Ihr Projekt mit Calciumsulfatestrich? Fachgerecht verlegt!

Wir beraten Sie umfassend zur Eignung von CA-Estrich und erstellen Ihnen gerne ein Angebot für Ihr Bau- oder Sanierungsprojekt in ganz Deutschland. Kontaktieren Sie uns per Telefon, E-Mail oder WhatsApp.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Hauptunterschied zwischen Calciumsulfatestrich (CA) und Zementestrich (CT)?

Das Bindemittel (Gips vs. Zement) führt zu Unterschieden im Schwindverhalten (CA schwindet kaum, CT stärker), der Feuchteempfindlichkeit (CA ist empfindlich, CT robust) und der erforderlichen Restfeuchte für die Belegreife (CA muss trockener sein als CT).

Ist CA-Estrich dasselbe wie Anhydritestrich?

Ja, im Wesentlichen schon. Anhydrit ist das Calciumsulfat-Bindemittel, das in diesem Estrich verwendet wird. CA ist die offizielle Bezeichnung nach DIN EN 13813 für Calciumsulfataestrich.

Ist konventioneller CA-Estrich (Anhydritestrich) für Fußbodenheizung geeignet?

Ja, er ist aufgrund seiner guten Wärmeleitfähigkeit und seines geringen Ausdehnungsverhaltens sehr gut als Heizestrich geeignet. Wichtig ist die sorgfältige Verdichtung um die Heizrohre.

Wie lange muss konventioneller CA-Estrich trocknen?

Die Estrich Trocknungszeit bis zur Belegreife (Restfeuchte ≤ 0,5 bzw. ≤ 0,3 CM-%) kann, ähnlich wie bei CAF, Wochen bis Monate dauern. Sie hängt stark von Dicke, Klima und Lüftung ab. Die CM-Messung ist entscheidend!

Kann man CA-Estrich im Bad oder Keller verwenden?

Im häuslichen Bad nur mit einer perfekten Verbundabdichtung darüber. In Kellern nur, wenn diese absolut trocken sind und keine Feuchtigkeit aus dem Untergrund oder den Wänden zu erwarten ist (funktionierende Bauwerksabdichtung!). Bei Feuchterisiko ist Zementestrich die sicherere Wahl.